шпаргалка

Prager Schule

[ Назад ]
Lektion 4 Das Phonem der Prager Schule

Die Prager Schule ist die dritte strukturalistische linguistische Schule (neben der amerikanischen taxonomischen und der Kopenhagener Schule).Grundlegend waren dabei die Forschungen von Ferdinand de Saussure, Nikolai Trubetzkoy (1890 – 1938) und Roman Jakobson (1896-1982).

Die Sprache wird als ein System funktioneller formaler Elemente (Phoneme, Morpheme, Wцrter, Phrasen, Sдtze, Texte) zur Schaffung von Kommunikation verstanden (Funktionalismus).

Die Prager Schule begrьndete die Phonologie als linguistische Teildisziplin. Die Phonologie als Teil der Lautlehre ("Sprachgebilde-Lautlehre") ist ein Teilgebiet der Linguistik. Sie untersucht Systeme von Phonemen, den kleinsten bedeutungsunterscheidenden Elementen von Sprachen.
Die Phonologie beschдftigt sich mit den Lauten als Einheiten im System einer Sprache, wдhrend sich die Phonetik ("Sprechakt-Lautlehre") mit der detaillierten Beschreibung dieser Laute (Phone) unabhдngig von Systemьberlegungen befasst.

Fьrst Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy erweiterte die Sprachwissenschaft um das Teilgebiet der Phonologie. Mit seiner Lehrtдtigkeit ist in Wien und von Wien aus eine neue Epoche der Sprachwissenschaft angebrochen: Frьher wurde Sprache vor allem als geschriebene Sprache interpretiert, die von ihm entwickelte neue Art der Sprachbetrachtung bezog sich zum ersten Mal auf eine funktionslogische Betrachtung der Sprache (Laute, Phoneme).

N.S. Trubetzkoy fasste das Phonem als eine funktional-strukturelle Einheit auf.
Phoneme sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht bedeutungstragenden Einheiten einer Sprache und der wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand der Phonologie.

Phoneme tragen fьr sich genommen keine Bedeutung, ersetzt man jedoch in einem Wort ein Phonem durch ein anderes, дndert sich die Bedeutung: „Katze“ vs. „Tatze“ „bieten“ vs. „beten“. Mit Hilfe dieser so genannten Minimalpaaranalyse lassen sich alle Phoneme einer Sprache systematisch erfassen und identifizieren: Fьhrt das Ersetzen eines Lauts durch einen anderen zu einer Дnderung (oder zum Verlust) der Bedeutung des Wortes, kцnnen beide Laute unterschiedlichen Phonemen zugeordnet werden.

Phoneme lassen sich anhand ihrer Merkmale klassifizieren. Gibt es ein Merkmal, das zwei Phoneme voneinander unterscheidet, so wird es als distinktives Merkmal bezeichnet. Beispielsweise ist im Deutschen die Stimmhaftigkeit von Plosiven distinktiv: [p] und [b] entsprechen den Phonemen /p/ und /b/, da sie zur Bedeutungsunterscheidung herangezogen werden kцnnen (vgl. „Pass“ vs. „Bass“). Solche Gegenьberstellungen von zwei Wцrtern werden in der Phonologie als phonologische Opposition bezeichnet.

Da die meisten Phoneme untereinander Oppositionen bilden kцnnen, weist jedes Phonem im Vergleich zu den anderen eine bestimmte Gesamtheit von distinktiven Merkmalen auf. Diese Gesamtheit aller phonologisch relevanten Eigenschaften eines Phonems ist sein phonologischer Gehalt.

Das Phonem ist also durch ein Bündel phonetischer Merkmale definiert, die jedoch der Bedingung der phonologischen Distinktivität folgen müssen und in denen vom konkreten Schallereignis abstrahiert wird (ср. фонема – это “кратчайшая фонологическая единица языка», служащая «различительным признаком словесной структуры». Выявление фонемы в фонологической оппозиции базируется на противоположении фонетических характеристик фонем, ибо фонема – это совокупность, «пучок» фонологических признаков).

Regeln der paradigmatischen Bestimmung der Phoneme:
● fakultative phonetische Varianten (Laute in freier Variation)
● phonetische Realisierungen der Phoneme
● kombinatorische Varianten (stellungsbedingte Varianten)

Logische Klassifikation der phonologischen Oppositionen:
● nach der Beziehung der Oppositionsglieder zum ganzen Oppositionssystem: eindimensionale und mehrdimensionale Oppositionen
● nach dem Verhältnis zwischen Unterscheidungsmerkmalen: proportionale und isolierte Oppositionen
● nach der Wirkung der Opposition in verschiedenen Stellungen: konstante und aufhebbare Oppositionen
● nach der Beziehung zwischen den Oppositionsgliedern zu einander: privative, graduelle und äquipollente)

КАТЕГОРИИ:

Network | английский | архитектура эвм | астрономия | аудит | биология | вычислительная математика | география | Гражданское право | демография | дискретная математика | законодательство | история | квантовая физика | компиляторы | КСЕ - Концепция современного естествознания | культурология | линейная алгебра | литература | математическая статистика | математический анализ | Международный стандарт финансовой отчетности МСФО | менеджмент | метрология | механика | немецкий | неорганическая химия | ОБЖ | общая физика | операционные системы | оптимизация в сапр | органическая химия | педагогика | политология | правоведение | прочие дисциплины | психология (методы) | радиоэлектроника | религия | русский | сертификация | сопромат | социология | теория вероятностей | управление в технических системах | физкультура | философия | фотография | французский | школьная математика | экология | экономика | экономика (словарь) | язык Assembler | язык Basic, VB | язык Pascal | язык Си, Си++ |